-
20. Mai 2025
Pressemitteilung
Deutscher Fundraising Kongress 2025 in Berlin: Drei Tage voller Inspiration, Innovation und AustauschBerlin, 20. Mai 2025 – Vom 11. bis 13. Juni 2025 lädt der Deutsche Fundraising Verband zum größten Branchentreffen im deutschsprachigen Raum, dem Deutschen Fundraising Kongress, ins bcc Berlin Congress Center ein. Über 800 Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Programm mit über 100 Speaker*innen, 55 Workshops, Keynotes und Panels rund um die Themen gesellschaftliche Verantwortung, digitale Innovationen und die Zukunft des Fundraisings.
„In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche brauchen wir neue Allianzen, mutige Ideen und eine klare Haltung. Der Fundraising Kongress bringt Menschen zusammen, die genau dafür brennen und gemeinsam zeigen, wie Zukunft gestaltet werden kann“, betont Martin Georgi, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Fundraising Verbands.
Eröffnung mit starken Stimmen zu Vermögen und Verantwortung
Den Auftakt des Kongresses am 12. Juni um 9:00 Uhr bildet ein hochkarätig besetztes Podium mit dem Titel „Vom Haben zum Handeln – Vermögen als Hebel für mehr Gerechtigkeit?“. Drei Persönlichkeiten zeigen, wie Vermögen sinnvoll für gesellschaftlichen Wandel eingesetzt werden kann: Ise Bosch, Erbin und Gründerin, engagiert sich mit ihrem Vermögen gezielt für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und LGBTQI-Rechte. Sebastian Klein, Unternehmer und Autor, hat 90 % seines Vermögens abgegeben und setzt sich mit provokanten Ideen für die Umverteilung ein. Neven Subotić, ehemaliger Fußballprofi, engagiert sich mit seiner Stiftung für den weltweiten Zugang zu sauberem Wasser. Moderiert wird das Gespräch von Jens Tönnesmann, dem Chefredakteur von „ZEIT für Unternehmer“.Thematische Vielfalt trifft Internationalität
Das Kongressprogramm deckt mit internationalen Referent*innen eine große thematische Bandbreite ab. Die Themen reichen von Fundraising-Praxis über digitale Innovationen und Künstliche Intelligenz bis hin zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Eine KI-basierte Voice-to-Text-Übersetzung von DeepL in über 30 Sprachen macht den Kongress erstmals mehrsprachig und barrierefrei.Einige Programm-Highlights:
- Unter dem Motto „Führung in Krisenzeiten – und du mittendrin“ findet am 11. Juni ein ganztägiger Fachtag statt. Führungskräfte erhalten praxisnahe Impulse und Methoden zur Resilienzstärkung sowie Raum für kollegialen Austausch. Es gibt eine Keynote von Bill Stanczykiewicz (Indiana University / The Fund Raising School) sowie Workshops zu Teamführung, persönlicher Widerstandsfähigkeit und sozialer Kohäsion in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung (11.6., 10:00 Uhr)
- Panel zur Zukunft der Förderung: Vertreter*innen führender Institutionen diskutieren über die Rolle von staatlicher und privater Förderung im Wandel. Mit dabei sind u. a. Katarina Peranić (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt), Friederike Behrends (Postcode Lotterie), Benjamin Kurc (Deutsch-Französischer Bürgerfonds) und Ulf Matysiak (Prof. Otto Beisheim Stiftung) (12.6., 12:00 Uhr und 16:00 Uhr).
- Johannes Richter (medico international) macht in seinem Workshop deutlich, warum Fundraising immer politisch ist und wie eine klare Haltung gegen rechts, für Menschenrechte und Demokratie notwendig ist, um als Zivilgesellschaft wirksam zu bleiben. (13.6., 13:30 Uhr). Diese Session wurde beim NextGen Fundraising Summit im April als eine von drei ausgewählt, die beim Deutschen Fundraising Kongress 2025 in größerem Rahmen präsentiert werden.
- Influencer-Marketing für den guten Zweck: Lucina Hum und die Influencerin Luara zeigen im Panel zur Relevanz von Influencer-Marketing, wie Livecontent und Plattformstrategien dabei helfen, die Gen Z für gemeinnützige Themen zu gewinnen (13.6., 15:00 Uhr)
Deutscher Fundraising Preis 2025 – Bühne für besondere Projekte
Am Abend des 12. Juni wird der Deutsche Fundraising Preis 2025 verliehen. Ausgezeichnet werden wirkungsvolle und zukunftsweisende Fundraising-Projekte. Prominente Gäste wie die Schauspielerinnen Heike Makatsch und Nina Kunzendorf würdigen die Preisträger*innen. Durch den Abend führen Araba Pilic und Jan Uekermann.Presse und Akkreditierung
Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen, über den Kongress und seine Inhalte zu berichten. Für eine Akkreditierung sowie Interviewwünsche wenden Sie sich bitte vorab an presse@dfrv.deDetails zum Programm und Ticketverkauf: www.fundraising-kongress.de
Pressekontakt
Christina Heine
Leiterin Engagement und Innovation
Deutscher Fundraising Verband e.V.
Brüderstr. 13 | 10178 Berlin
heine@dfrv.deDeutscher Fundraising Verband e.V.
Der Deutsche Fundraising Verband e.V. stärkt die Kultur des Gebens und vertritt die Interessen der einzelnen Fundraiser*innen, der im Dritten Sektor tätigen gemeinnützigen Organisationen und der sie unterstützenden Dienstleister*innen in Deutschland. Er fördert die Professionalisierung des Berufszweigs sowie die Umsetzung von Transparenz und ethischer Prinzipien in der Branche. Ihm gehören rund 1.700 Mitglieder an.
Der DFRV europaweit der zweitgrößte Bundesverband seiner Art. Seit seiner Gründung 1993 fördert der Deutsche Fundraising Verband e.V. den regionalen, nationalen und internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch im Fundraising, engagiert sich für Forschung und die Relevanz des Fundraisings in Politik und Öffentlichkeit.- Kategorien:
- Branchennews,
- Presse,
- Verbandsnews