• 12. Juni 2025

    Pressemitteilung
    Haltung bekommt die große Bühne: Makatsch, Kunzendorf und Behrends feiern exzellentes Fundraising

    Mut, Haltung, Wirkung: Beim Deutschen Fundraising Preis 2025 stehen kreative Ideen für Spendenkampagnen im Mittelpunkt. Schauspielerin Heike Makatsch würdigt Oxfams Kinderbuch zur sozialen Gerechtigkeit, Nina Kunzendorf hob den Erfolg des Spendenevents „Tatort Mittelmeer“ von SOS Humanity hervor und Friederike Behrends, Geschäftsführerin der Postcode Lotterie, ehrte die Fundraising-Kampagne von Caritas international für Kinder in kongolesischen Gefängnissen. Es war ein Abend voller Impulse und Emotionen.

    Berlin, 12. Juni 2025: Am Abend des 12. Juni hat der Deutsche Fundraising Verband im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses in Berlin den Deutschen Fundraising Preis 2025 verliehen. Drei herausragende Organisationen wurden für ihre innovativen und wirkungsvollen Kampagnen geehrt. Die Kampagnen zeigen eindrucksvoll, wie professionelles Fundraising gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann.

    1. Platz: Oxfam Deutschland: Kinderbuch „Die Welt ist manchmal ungerecht“

    Das Kinderbuch „Die Welt ist manchmal ungerecht“ von Oxfam Deutschland wurde im Rahmen des Weltwirtschaftsforums 2024 entwickelt, um Kindern die Ursachen sozialer Ungerechtigkeit zu erklären. Es erklärt niedrigschwellig, ohne belehrend zu sein. Die Zusammenhänge werden nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Vorlesenden verdeutlicht. Das Buch wurde mithilfe gezielten Online-Marketings kostenlos verbreitet. Eltern und Großeltern bestellten das Buch nicht nur für ihre Kinder, sondern wurden so dauerhaft als Spender*innen gewonnen.

    Die Jury lobte besonders, dass Oxfam mit klarer politischer Haltung erfolgreich neue Spender*innen gewinnt. Das ist ein mutiges und wichtiges Signal in der heutigen Zeit. Die Schauspielerin und Oxfam-Botschafterin Heike Makatsch hielt die Laudatio und bezeichnete das Projekt als wirkungsvoll und nachahmenswert.

    2. Platz: SOS Humanity e.V.: „Tatort Mittelmeer“: eine szenische Benefizlesung

    SOS Humanity hat mit “Tatort Mittelmeer” eindeutig bewiesen, dass Fundraising mit echter Begegnung sehr wirkungsvoll ist. In einer szenischen Benefizlesung brachten bekannte TV-Ermittler*innen das Thema zivile Seenotrettung zurück ins Bewusstsein. Das Event im ausverkauften Schauspielhaus Düsseldorf begeisterte mit prominenter Unterstützung und bewegenden Inhalten. Der direkte Austausch war besonders wertvoll: Schauspieler*innen blieben nach der Lesung, suchten das Gespräch und gaben dem Thema ein Gesicht. Statt auf kurzfristige Spenden wurde auf langfristige Unterstützung gesetzt – mit großem Erfolg: Fast 12 % der Besucher*innen wurden zu Dauerspender*innen.

    Die Jury würdigte die mutige und kreative Inszenierung eines schwierigen Themas sowie den Fokus auf den echten Dialog. Die Schauspielerin Nina Kunzendorf, die selbst bereits mehrmals Teil der Lesung war, hielt eine wertschätzende Laudatio.

    3. Platz: Caritas international: „Kind sein, frei sein“

    Caritas international hat mit der Kampagne “Kind sein, frei sein” ein kaum bekanntes Thema in den Fokus gerückt: Kinder in Gefängnissen in Kinshasa. Emotionale Videos, gezielt über Social Media ausgespielt, erreichten vor allem urbane Spender*innen zwischen 30 und 50 Jahren. Die Kampagne überzeugte durch emotionales Storytelling, strategische Vielfalt und die Nutzung verschiedener Formate zur Optimierung der Wirkung. So gelang es, nicht nur neue Spender*innen zu gewinnen, sondern auch ein verdrängtes Thema in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.

    Die Laudatio hielt Friederike Behrends, Geschäftsführerin der Postcode Lotterie. Sie setzt mit ihrem Förderengagement wichtige Impulse für Caritas international.

    Mit dem Song „Sage nein” sorgte der Musiker Ezé für einen eindrucksvollen Auftakt der Veranstaltung. Für die musikalische Untermalung sorgte DJ Pat Bernetti. Der Auftritt der Jugendlichen der Kreuzberger Musikalische Aktion e.V. begeisterte das Publikum. Durch den Abend führten Araba Pilic und Jan Uekermann.

    Der Deutsche Fundraising Preis ist der bedeutendste Branchenpreis im deutschsprachigen Raum. Er würdigt Leistungen, die die Zukunft des Fundraisings neu denken und dabei Maßstäbe setzen.

    Weitere Informationen zu den Preisträger*innen finden Sie hier.

    Pressekontakt
    Christina Heine
    Leiterin Engagement und Innovation
    Deutscher Fundraising Verband e.V.
    Brüderstr. 13 | 10178 Berlin
    heine@dfrv.de

    Deutscher Fundraising Verband e.V.
    Der Deutsche Fundraising Verband e.V. stärkt die Kultur des Gebens und vertritt die Interessen der einzelnen Fundraiser*innen, der im Dritten Sektor tätigen gemeinnützigen Organisationen und der sie unterstützenden Dienstleister*innen in Deutschland. Er fördert die Professionalisierung des Berufszweigs sowie die Umsetzung von Transparenz und ethischer Prinzipien in der Branche. Ihm gehören rund 1.700 Mitglieder an.
    Der DFRV europaweit der zweitgrößte Bundesverband seiner Art. Seit seiner Gründung 1993 fördert der Deutsche Fundraising Verband e.V. den regionalen, nationalen und internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch im Fundraising, engagiert sich für Forschung und die Relevanz des Fundraisings in Politik und Öffentlichkeit.