-
23. Juni 2025
Rückblick auf den Fachtag Leadership 2025
Zwischen Zuversicht und Hoffnung: Führung in Krisenzeiten – und du mittendrin„If uncertainty is not for you, it will be hard to be a leader.“
Mit dieser eindringlichen Aussage eröffnete Bill Stanczykiewicz, Ed.D. von der Indiana University Lilly Family School of Philanthropy den diesjährigen Fachtag Leadership im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses. Gemeinsam mit zahlreichen engagierten Teilnehmer*innen, Referent*innen und Moderator*innen tauchten wir tief in die Frage ein, wie wir in Zeiten von Unsicherheit, Krisen und gesellschaftlicher Spaltung wirksam führen können.
Warum Leadership gerade jetzt zählt
Krisen passieren ständig – sie sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen vorbereitet sind. Wie das gelingen kann, zeigte der Fachtag eindrucksvoll:⛵ Drei Prioritäten in der Krise:
- Rette Leben
- Sichere Infrastruktur
- Sichere und bilde Vertrauen – intern wie extern
Vertrauen entsteht durch Transparenz: Was wurde bereits getan? Was braucht es noch? Und: Wer kann mithelfen?
❌ „Don’t be like Kevin (- Allein zu Haus)!“ Was das heißt?
- Verfalle nicht in Panik – Krisen sind normal.
- Lade andere ein, mitzudenken – Du musst nicht alles wissen.
- Gib‘ Dir Handlungsoptionen – Entscheidungen dürfen sich ändern.
- Sprich mit echten Expert*innen – dem „Zipcode-Test“ folgend.
Und ganz wichtig: Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern notwendig. Nur wer gut für sich sorgt, kann auch für andere da sein.
Deine wichtigsten Instrumente zur Bewältigung von Herausforderungen
💡 Persönliche Haltung & innere Stärke
- Resilienz & Zuversicht: Krisen als normal akzeptieren (Boin), Hoffnung als sinnstiftende Kraft (Havel)
- Mut & Veränderungsbereitschaft: Transformationale Führung (Şahin), Mut zur Redundanz (Kraack-Tichy)
- Selbstbestimmtheit & Vision: Vision entwickeln (Appreciative Inquiry), WHY stärken
🧠 Reflexion & Selbstführung
- Selbstreflexion & Rückzug: z. B. Timeline-Übung, Rückzug als Strategie
- Lernen & Entwicklung: Peer-Austausch, Literatur, kontinuierliche Weiterbildung
- Krisenstrukturierung: Szenarienplanung (Uitdewilligen & Waller), Umgang mit Unsicherheit (Ansell & Boin)
🤝 Beziehungen & Netzwerke
- Vertrauensvolle Beziehungen: Unterstützer:innenkreise, Mentoring
- Partizipation & Dialog: Partizipativer Führungsstil (Wallmeyer), Zuhören auf Augenhöhe (von Fragstein)
- Externe Perspektiven: Beratung suchen, Netzwerke aktivieren
🎯 Methoden & Werkzeuge
- Appreciative Inquiry: Fokus auf Stärken und positive Erfahrungen
- Vision Boards & Timeline: Kreative Visualisierung und Reflexion
- Redundanz & Resilienzstrategien: Redundanz als Stabilitätsfaktor (Kraack-Tichy), Resilienzzirkel
- Strategie & Struktur: Circle of Concern/Influence/Control (Covey), Szenarienplanung
🌍 Haltung zur Welt & Arbeit
- Wertebasiertes Handeln: Führung in NGOs erfordert Werteausrichtung (Anheier)
- Sinn & Berufung: Philanthropie als „voluntary action for the public good“
- Leadership als Beziehung & Verantwortung: „Leadership is relational, collective, and purposeful“
Führung braucht Fortbildung
Gerade in der Zivilgesellschaft ist es essenziell, sich kontinuierlich weiterzubilden, sich zu vernetzen und die eigene Rolle als Gestalter*in aktiv wahrzunehmen. Denn nur so können wir gemeinsam eine gerechtere, resilientere und zukunftsfähige Gesellschaft gestalten.🙏 Danke für diesen Tag voller Inspiration
Unser Dank gilt den inspirierenden Referent:innen:- Bill Stanczykiewicz (Indiana University)
- Gerhard Wallmeyer
- Heike Kraack-Tichy
- Sertaç Şahin
- Christine von Fragstein
Unser Dank gilt auch allen Teilnehmenden und Unterstützer*innen, die diesen Tag zu einem echten Highlight gemacht haben. Ihr habt gezeigt: Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. Ein besonderer Dank gilt dem Vorstand und der Geschäftsstelle des DFRV, die das Thema Leadership in der Zivilgesellschaft unterstützen und sich gemeinsam mit Partnern, wie Fair Share, emcra und der Stiftung Leaders of Tomorrow für eine werteorientierte Führung in der Zivilgesellschaft stark machen.
- Kategorien:
- Fachgruppe Leadership