• 11. Juni 2025 - | | DFRV Veranstaltung

    Fachtag Leadership

    Wann
    11. Juni 2025 -
    10:00 - 16:30 Uhr
    Wo
    bcc Berlin Congress Center


    Veranstalter
    Fachgruppe Leadership - Deutscher Fundraising Verband e.V.
    Kategorien
    DFRV Veranstaltung

    Einzelheiten zur Veranstaltung

    Fachtag Leadership beim DFK 2025

    Zwischen Zuversicht und Hoffnung: Führung in Krisenzeiten – und du mittendrin.

    Wie bleibst du handlungsfähig, wenn alles unsicher wird? Wie stärkst du dein Team, wenn Konflikte zunehmen? Und wie findest du inmitten der Herausforderungen deine eigene Klarheit wieder?

    Beim 5. Fachtag der Fachgruppe Leadership erwarten dich starke Impulse, echte Praxisbeispiele und kollegialer Austausch – damit du als Führungskraft nicht nur durchhältst, sondern gestaltest.

    Du lernst:

    • wie du dein Team durch unsichere Zeiten führst – mit Stabilität und Vertrauen
    • wie du mit einfachen Methoden deine persönliche Resilienz stärkst

    • wie du ein Arbeitsumfeld schaffst, das Kreativität und Motivation auch in Krisen erhält

    • warum „Happiness“ kein Luxus ist, sondern eine Führungsstrategie

    Warum wir genau jetzt über „Happiness“ und Leadership sprechen (müssen)? Nein, hier geht es nicht um „Happiness Coaching“, in diesem Fachtag geht es darum, widerstandsfähig(er) zu werden: als Führungskraft und als Organisation, für unsere Gemeinschaft!

    Während sich um uns herum autoritäre Tendenzen verbreiten, Freiheiten eingeschränkt werden und Konflikte zunehmen, setzen wir bewusst ein Zeichen dagegen. Happiness fördert das soziale Miteinander und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen, was in Krisenzeiten besonders wertvoll ist. Widerstand beginnt mit dem Framing. Dazu müssen wir Bewusstsein schaffen, Narrative definieren, Menschen mobilisieren und Reaktionen hervorrufen. Hört sich stark nach unserer Lebenswelt im Fundraising an – oder?

    Wir wollen, müssen und werden dagegenhalten: Für Führungskräfte bedeutet dies, dass sie nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse und Ziele im Blick haben, sondern auch das Wohl ihrer Mitarbeiter fördern. Damit bieten sie Sicherheiten in Zeiten, die sich alles andere als sicher anfühlen.Unsere Themen beim Fachtag:

    • Soziale Kohäsion im Team

    • Diversität im Arbeitsalltag

    • Resilienz und Redundanz in Krisenzeiten

    • Produktivität, Kreativität und Innovation

    Auch beim 5. Fachtag werden wir Impulse bieten und aktiv an Themen gemeinsam arbeiten – praktikabel und inspirierend, nah an Euren Arbeitswelten!

    Wir wollen Teilnehmenden darin fördern, ein unterstützendes und widerstandsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen, um ihre Abteilungen und Organisationen effektiv durch Krisenzeiten zu führen. Letztendlich: Resiliente und glückliche Führungskräfte können das Fundraising positiv beeinflussen. Ein positives Arbeitsumfeld motiviert das Team und fördert kreative Fundraising-Strategien!

    Programm

    10:00 Uhr: Eröffnung und Keynote
    Bill Stanczykiewicz, Ed.D.

    Indiana University Lilly Family School of Philanthropy
    Senior Assistant Dean, External Relations
    Clinical Associate Professor
    Director & Rosso Fellow, The Fund Raising School

    11:15 Uhr: Impulswerkstatt: Es geht um die Organisation und Deine Abteilung, die Du führst 3 x praxisnahe Impulsvorträge (Referent:innen tbd)

    • Heike Kraack-Tichy über Redundanz “Nach vorne in Krisen” (20 min + 10 min Q&A)

    • Gerhard Wallmeyer: “Widerstandsfähigkeit in autoritären Kontexten: Führung und Mut in Krisenzeiten” (20 min + 10 min Q&A)

    12:45 Uhr: Reflexion
    13:00 Uhr: Mittagspause
    13:45 Uhr: Impulswerkstatt: Es geht um Dich, als Führungskraft

    Mit Christine von Fragstein, Co-Initiatorin von Fair Play Film und Kultur, Change Animal

    Deine Werkzeugkiste für mehr Zuversicht, Durchhaltevermögen und Widerstandsfähigkeit
    Es geht um Dich als Führungsperson: Welche Ressourcen kannst Du aufbauen, um Krisen zu bewältigen? Wir beleuchten eigene Narrative und setzen uns damit auseinander, wie wir Geschichten erzählen.Durch Methoden wie Appreciative Inquiry, Timeline und Act Hexaflex werden Zuversicht, Durchhaltevermögen, Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, nicht aufzugeben, gestärkt. Die Teilnehmer reflektieren ihre Erfolgsgeschichten, analysieren ihre Arbeit in verschiedenen Phasen und lernen, im Hier und Jetzt präsent zu sein und ihre Werte zu klären. Der Workshop umfasst Einzelübungen, Gruppenübungen und stille Arbeiten, um eine umfassende und tiefgehende Erfahrung zu bieten.

    1. 1-zu-1 Übung “Appreciative Inquiry”: Teilnehmer:innen tauschen sich paarweise aus und erzählen sich gegenseitig von ihren Erfolgsgeschichten. Anschließend diskutieren wir über die Umstände, die zu diesen Erfoglen geführt haben, und welche Empfehlungen Du für Dich daraus ableiten kannst.

    2. Einzelübung (15-20 min) mit der Timeline-Methode, um Dein strategisches Denken zu stärken. Du entwickelst Deine eigene Arbeit in 4-5 Abschnitte und notierst Rückschläge und Ereignisse.

    3. Impulsübung “Act Hexaflex”: 6 Kernprozesse, um die psychische Rigidität und Flexibilität aufzubauen in die dissoziierte Beobachtersituation. Lerne 6 Übungen, um im Hier und Jetzt präsent zu sein, ihre Werte zu klären, die Situation zu akzeptieren und bereit zu sein, anstelle von Erlebnisvermeidung.

    16:00 Uhr: Resümee
    Mit Ulrike Herkner und Miriam Wagner Long

    16:30 Uhr: Ende

    Der Fachtag findet im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses statt. Die Teilnahme am Fachtag ist aber auch ohne die Teilnahme am gesamten Kongress möglich.

    >> Zu den Ticket