-
04. Februar 2025 - | | DFRV Veranstaltung
“Kennzahlen, Indikatoren und Reporting für erfolgreiches Fördermittel-Fundraising” | Treffen der Fachgruppe Fördermittel
Wann
04. Februar 2025 -
15:00 - 16:30 Uhr
Wo
Online (Zoom)
Veranstalter
Fachgruppe Fördermittel - Deutscher Fundraising Verband e.V.
Kategorien
DFRV Veranstaltung
Einzelheiten zur Veranstaltung
Die Messung unserer Erfolge im Fundraising wird immer wieder von der Leitungsebene unserer Organisationen ganz offen, aber auch vielfach unterschwellig gefordert. Auch wir selbst möchten als Fördermittel-Fundraiser*innen unsere Erfolge messen, nicht nur, um unsere Tätigkeit zu rechtfertigen, sondern um mit diesen auch weiter für eine breite Partizipation am Fundraising zu werben.
Nach einer allgemeinen Einführung von Heike Kraak-Tichy (emcra – Co-shaping Europe/Leitung der Fachgruppe Fördermittel) zu Kennzahlen, Indikatoren und Reporting im Fördermittel-Fundraising werfen wir im Rahmen von zwei Inputs einen Blick in die Praxis zum Umgang mit der Messbarkeit und zu deren Nutzung im Fördermittel-Fundraising.
Simone Piep (Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow gGmbH) berichtet uns über ein eigenes System, das sie zur Messung finanzieller Fördermittelerfolge für ihre Arbeit aufgebaut hat und welche Erfahrungen sie damit bislang gemacht hat.
Jan Upadeck (Braunschweigische Landeskirche) geht in seinem Input auf die “weichen Messfaktoren” von Fördermitteln ein. Wie lassen sich Erfolge in einem Bereich wie Kirche, der Messung noch nicht etabliert hat und auch teilweise nicht etablieren möchte, dennoch messen und stimmig nach außen darstellen?
Nach den theoretischen und praktischen Heranführungen an die Messbarkeit von Fördermittel-Fundraising bieten wir einen Austausch in Kleingruppen an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, über eure Erfahrungen zur Messung von Fördermittel-Fundraising in eurem Arbeitsalltag, deren Instrumente und die möglichen Vorgaben ins Gespräch zu kommen.
Sehr gespannt sind wir auf den Austausch zu dieser Thematik, die uns alle im Fördermittel-Fundraising betrifft, sich aber in Deutschland immer noch in einer Diskussions- und Entwicklungsphase befindet.
Unser Treffen soll der Beginn eines Dialogs sein, der in weiteren Treffen wieder aufgegriffen wird.>> Jetzt anmelden.