-
28.November 2022 - 12. April 2023 | Berlin | Externe Veranstaltung
Zertifizierte Weiterbildung EU-Projektmanagement und -Fundraising
Wann
28.November 2022 - 12. April 2023
09:00 - 16:45 Uhr
Wo
Europäische Fundraising Akademie (EUFRAK)
Storkower Str., 158
10407 Berlin
Veranstalter
EUFRAK-EuroConsults Berlin GmbH
Kategorien
Externe Veranstaltung
Einzelheiten zur Veranstaltung
Die Weiterbildung zum/zur EU-Projektmanagement und -Fundraising ist die umfangreichste Variante unseres Portfolios und ermöglicht Ihnen den Erwerb von zwei Zertifikaten, eines von der Europäischen Fundraising Akademie (EUFRAK) und eines von der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM Basiszertifikat).
Sie lernen, EU-Fördermittel sicher zu identifizieren und einzuwerben, EU-geförderte Projekte professionell zu konzipieren, zu beantragen und erfolgreich durchzuführen. Ihr erworbenes Wissen wird parallel im Rahmen eines Planspiels praktisch in Kompetenzen überführt.
Die Weiterbildung beinhaltet 4 Präsenzwochen (bei coronabedingten Kontakteinschränkungen online), die durch insgesamt 15 Wochen im eLearning vertieft werden. Unsere Themenkomplexe unterteilen sich dabei grundlegend in die drei wichtigen Säulen: EU-Fördermittel, EU-Projektentwicklung und EU-Projektmanagement.Insgesamt werden Sie damit folgende Kompetenzen bei uns erwerben:
• Sie lernen, warum und welche EU-Strategien für ihr Projekt von Bedeutung sind.
• Sie lernen, wie die Verwaltungsstrukturen aufgebaut sind und welche Mittelverwaltungen für welche Programme relevant sind.
• Sie lernen die Unterschiede zwischen Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), EU-Aktionsprogramme, Nationale Kofinanzierung und Entwicklungs- und Drittstaatenkooperationen in der EU-Außenhilfe kennen.
• Sie lernen eine Vielzahl von EU-Förderprogrammen im Detail kennen.
• Sie lernen, wie ein Projekt erfolgreich entwickelt werden kann – sowohl theoretisch als auch praktisch.
• Sie lernen, wie Sie einen EU-Förderantrag bewilligungsreif formulieren müssen.
• Sie lernen, wie Sie ein Budget glaubwürdig und anhand der Regularien erstellen können.
• Sie lernen, wie Sie die Spezifika von klassischen Projekten und EU-geförderten Projekt erkennen und an entsprechender Stelle erfolgreich umsetzen können.
• Sie lernen, auf welche Vorschriften und Verordnungen Sie beim Berichtwesen und der Abrechnung achten sollten.
• Sie lernen, warum die EU so viel Wert auf die Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung europäisch geförderter Projekte legt und wie Sie diesem Anspruch gerecht werden können.Unser integrales Konzept:
• Variation aus Präsenz- und eLearning-Unterricht.
• Variation zwischen theoretischem Lernen und praktischer Anwendung.
• Persönliche Unterstützung durch die tägliche Betreuung durch unsere Tutor*innen.
• Interaktion mit wöchentlich stattfindenden Webinaren.
• Interaktion durch die Arbeit an einem Praxisprojekt.
• Nachbetreuung und Support durch unser Team und das Alumni-Portal.Die Weiterbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie einen oder mehrere nachfolgenden Punkte mit ja beantworten können:
• Sie möchten Ihr bestehendes Wissen zu PM und Fundraising um den EU-Kontext erweitern.
• Sie sind Neueinsteiger*in und sind bereit sich thematisch umzuorientieren.
• Sie möchten gerne neue PM-Tools kennenlernen, die Ihnen das Leben erleichtern können.
• Sie möchten in einer netten, kollegialen und interkulturellen Atmosphäre neue Kenntnisse lernen und ausprobieren.Am Ende werden Sie folgende Fähigkeiten erlangen:
• Sie können EU-Fördermittel-Beratungen durchführen.
• Sie können mit PM-Tools umgehen.
• Sie können die Termini sicher anwenden.
• Sie können die Phase der Antragstellung planen und auch dazu beraten.
• Sie können sich in bereits existierenden Projekten einstellen lassen.Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen von Vereinen, Stiftungen, Verbänden und Organisationen aus verschiedenen thematischen Bereichen, wie z.B. der Zivilgesellschaft, der Jugendarbeit, der Kultur, Soziales, dem Sport, der Wirtschafts-, Forschungs- und Technologieförderung, der Asyl- und Migrationspolitik oder der internationalen Zusammenarbeit.
Weiterhin Kommunen und deren Behörden sowie Wirtschaftsunternehmen und Universitäten mit hohem Interesse an den Bereichen Forschung und Innovation sowie Arbeitssuchende und Absolvent*innen, die in diesem Arbeitsumfeld tätig sein möchten.Zugang:
Welche Voraussetzungen sollten Sie für die Weiterbildung zum/zur EU-Projektmanagement und -Fundraising mitbringen:
• Hochschulabschluss oder Berufsabschluss mit relevanter Berufserfahrung
• gute Deutschkenntnisse
• Englisch-Grundkenntnisse
• Interesse an EU-Fördermittelthemen
• Freude an der Arbeit an internationalen Projekten
• Motivation Neues zu erlernen
• Teamfähigkeit
• Freude an interkultureller Zusammenarbeit
• EDV-Grundkenntnisse
• eigener/s Computer/Laptop/Tablet
• eigener Internetzugang
• entsprechende zeitliche Verfügbarkeit für die eLearning-PhaseDie Weiterbildung ist AZAV zertifiziert im Rahmen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Auch eine Förderung durch das Programm WeGebAU ist bis zu 75% möglich.
Unsere Teilnehmende können das Alumni-Netzwerk der EUFRAK für eine erfolgreiche Zusammenarbeit nutzen – sei es auf selbstständiger oder institutioneller Basis.