fbpx

Fachtag DataTeam
Schlüsselkennzahlen und KPI im Fundraising

Am 11. Oktober 2024 fand der Fachtag DataTeam im Nicolaihaus in Berlin statt. Ein ganzer Tag voller Workshops, inspirierender Vorträge und lebendigem Austausch rund um das Thema KPI und Schlüsselkennzahlen.

Die Veranstaltung richtete sich sowohl an Personen, die gerade erst in die Welt der KPIs einsteigen, als auch an Fachleute, die ihr Wissen vertiefen möchten. Gesine Schuchert (Ambit Group) und Thomas Jahnke (Fundraising Analytics) eröffneten den Tag – beide sind ehrenamtliche Fachgruppenleiter*innen und gaben den Startschuss für eine lebendige und praxisnahe Veranstaltung.

Fish-Bowl zum Auftakt

Den Auftakt bildete eine Fish-Bowl-Diskussion zum Thema „Tipps und Insights zu Schlüsselkennzahlen“. Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die Anwendung von KPIs aus verschiedenen Perspektiven: NGO-Praxis, Forschung und Dienstleistung. Mit dabei waren die Referent*innen Lauriane Gerhold (CARE), Monika Willich (Brot für die Welt), Thomas Jahnke (Fundraising Analytics) und Tom Neukirchen (FundGiver). Die Teilnehmer*innen konnten sich aktiv einbringen, Fragen stellen und eigene Erfahrungen teilen. In der ersten Workshop-Runde brachte Monika Willich Einsteiger*innen die Welt der KPIs näher – von der Definition bis hin zu praktischen Tools für den Arbeitsalltag. Parallel dazu moderierte Gesine Schuchert ein „KPI-Barcamp“. Dort konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag einbringen und im Austausch mit Expert*innen und anderen Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten.

Praxisbeispiele für den Alltag

Im Workshop „Von der Theorie zur Praxis“ führte Monika Willich durch erste konkrete Schritte zur Implementierung von KPIs in ihrer Organisation. Dabei lag ihr Fokus auf der Auswahl der richtigen Kennzahlen und auf der praktischen Umsetzung und den Herausforderungen im Alltag. Parallel dazu vertieften Andreas Berg (A. Berg Analyse – Beratung – Strategie) und Thomas Jahnke im Workshop „Von Benchmarks und Hypothesen“ die Themen Benchmarking und Testing. Ihre praxisnahen Beispiele und die systematische Herangehensweise begeisterten die Teilnehmenden, da diese Methodiken einen entscheidenden Beitrag für fundierte Entscheidungen in der täglichen Arbeit leisten.

Ob Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene – alle bekamen wertvolle Impulse, um ihre Arbeit mit KPIs auf die nächste Stufe zu heben. Wir danken allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für die offene und kollegiale Atmosphäre und den spannenden und inspirierenden Austausch.

Präsentationen für alle Teilnehmenden

Programm

Moderation: Gisela Bhatti (Datenbank-Lotse.de), Gesine Schuchert (Ambit Group)

Fish-Bowl “Tipps und Insights zu Schlüsselkennzahlen”

Wir tauchen gemeinsamen ein in unser Tagungsthema anhand von Einblicken und Erfahrungen aus der Arbeit mit Schlüsselkennzahlen aus den Perspektiven NGO-Praxis, Dienstleistung/Beratung sowie Forschung & Lehre … und einem freien Stuhl, offen für alle, die mitreden und ihre Fragen oder Gedanken teilen wollen.

Referent*innen: Lauriane Gerhold (CARE), Monika Willich (u.a. Brot für die Welt), Thomas Jahnke (Fundraising Analytics), Tom Neukirchen (FundGiver)

Workshop-Runde 1

KPI-Grundlagen

Was sind KPI eigentlich? Was können sie und was können sie auch nicht? Welche Tools kann man nutzen?

  • Level: Einsteiger*innen
  • Referentin: Monika Willich (Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und freiberufl. Dozentin)

KPI-Barcamp

Bring eine aktuelle KPI-Herausforderung aus deinem Arbeitsalltag mit und erhalte Input und Handlungsempfehlungen aus dem Teilnehmer*innen-Kreis sowie von Expert*innen.

  • Level: Erfahrene

Workshop-Runde 2

Von der Theorie zur Praxis

Entwickle erste Szenarien, welche KPI bei Euch für Eure Weiterentwicklung und für das Erreichen Eurer strategischen Ziele sinnvoll sein könnten. Was musst Du konkret tun und was mit wem besprechen? Außerdem: Tipps zu Tools, anderem Hilfreichem und möglichen Fallstricken.

  • Level: Einsteiger*innen
  • Referentin: Monika Willich (Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und freiberufl. Dozentin)

 

Von Benchmarks und Hypothesen

Wie kannst Du das Thema Benchmarking angehen? Was kann man dabei alles vergleichen und wo sind die Schwierigkeiten/Fallstricke? Was bedeutet “Hypothesen testen”: Warum ist Testing wichtig und wie geht man dabei vor?

  • Level: Erfahrene
  • Referenten: Andreas Berg (A. Berg Analyse – Beratung – Strategie), Thomas Jahnke (Fundraising Analytics)

Werden Sie Mitglied im Deutschen Fundraising Verband!

Es lohnt sich
Mitglied werden