NextGen Fundraising Summit 2.0 | 4. April 2025
NextGen Fundraising Summit 2.0 am 4. April 2025

Nach dem großartigen Erfolg des ersten NextGen Fundraising Summits freuen wir uns, Dich zur Fortsetzung einzuladen: Der NextGen Fundraising Summit 2.0 findet am 4. April 2025 in Berlin statt!

Tauche mit uns in die Welt des Fundraisings ein – mit frischen Ideen, spannenden Impulsen und interaktiven Formaten. Der Summit richtet sich wieder an alle U36, die die Zukunft des Fundraisings aktiv mitgestalten wollen.

Warum teilnehmen?

  • Inspirierende Impulse von Branchenvorreiter*innen
  • Praxisnahe Workshops mit sofort umsetzbaren Learnings
  • Networking mit anderen Fundraising-Enthusiast*innen
  • Ein Blick auf die Trends und Technologien von morgen

 

Das Programm findest Du untenstehend! Dich erwartet wieder ein Mix aus OpenSpace Sessions und spannenden Impulsvorträgen.

Markiere Dir den 4. April im Kalender und sei dabei, wenn wir die NextGen Fundraising-Community weiter voranbringen. Wir freuen uns auf Dich!

Veranstaltungsort

betahaus
Urbanstraße 71
10967 Berlin

Die Location des NextGen Fundraising Summit ist grundsätzlich barrierefrei zugänglich. Um jedoch sicherzustellen, dass individuelle Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigt werden können, bitten wir um eine vorherige Abstimmung. Lass es uns daher gerne direkt bei der Anmeldung wissen, falls Du spezifische Anforderungen hast, damit wir alles optimal für Dich organisieren können.

Kontakt

Hast Du Fragen zum Summit?

Programm NextGen Fundraising Summit am 4. April 2025

Fördermittel erfolgreich nutzen – Einblick aus zwei Perspektiven (Sarah Duttenhöfer) 

Über den Beitrag/Über die Person:
Wie gelingt der Zugang zu Fördermitteln? Welche Herausforderungen gibt es in der Antragstellung und Projektumsetzung – und worauf achten Fördermittelgeber*innen wirklich? 

Als erfahrene Fördermittelberaterin und EU-Projektmanagerin hat Sarah viele Jahre Organisationen bei der erfolgreichen Akquise öffentlicher Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene unterstützt, sie in der Projektumsetzung begleitet und selbst europäische Projekte erfolgreich gemanagt.
In ihrer aktuellen Rolle beim Landessportbund Berlin verantwortet sie nun die Vergabe von Fördermitteln an Sportvereine und -verbände. Damit kennt sie beide Seiten – die der Antragstellerinnen und die der Fördermittelgeberinnen. 

In ihrem Impulsvortrag beim NextGen Fundraising Summit teilt sie praxisnahe Einblicke, wie (EU-)Fördermittel strategisch genutzt werden können. Dabei wirft sie auch einen Blick darauf, welche Rolle KI in diesem Prozess spielen kann – von der Fördermittelrecherche bis zum erfolgreichen Projektabschluss. 

Referentin des Impulsvortrags 1 - Sarah Duttenhöfer vom Landessportbund Berlin

Moderation: Momo Schaak & Fabian Schrader (stuhlkreis_revolte)

 

Das offene Veranstaltungsformat lebt von Euren Beiträgen! Es gibt vorab keine feste Agenda, sondern nur eine grobe Zeitplanung. Alle können Themen einbringen – ob vorab im Padlet oder direkt vor Ort. Es finden parallele Sessions statt, sodass möglichst viele Themen in Gruppen besprochen werden können.
Am 4. April entscheiden wir gemeinsam, welche Sessions je nach Interessenlage stattfinden.

Moderation: Momo Schaak & Fabian Schrader (stuhlkreis_revolte)

 

Unternehmenskooperationen – Gemeinsam für einen nachhaltigen Wandel, Einblicke vom Sozialunternehmen Acker (Eva-Maria Thürauf-Schickling)

Über den Beitrag/Über die Person:
Welche Chancen bieten uns Unternehmenskooperationen? Wie können diese aussehen? Und welche Unternehmen passen zu uns?

Eva-Maria Thürauf-Schickling leitet das Team Unternehmen & Privatspenden beim gemeinnützigen Verein Acker e.V. Mit ihrer Tätigkeit bei Acker setzt sie sich dafür ein, dass jedes Kind den Wachstums- und Wertschöpfungsprozess von Lebensmitteln mit den eigenen Händen erleben kann und fordert einen systematischen Wandel in der Bildungslandschaft, um Kinder und ihre Familien wieder näher an die Natur und den Wert von Lebensmitteln heranzuführen.

Aus der Überzeugung, dass die Wirtschaft Teil dieses gesellschaftlichen Wandels sein muss, arbeitet Acker seit der Gründung 2014 in verschiedenen Formen mit Unternehmenspartnern zusammen. In ihrem Impulsvortrag beim NextGen Fundraising Summit teilt Eva-Maria praxisnahe Einblicke aus Unternehmenskooperationen und deren Mehrwert. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Leitlinien für wirkungsorientierte Zusammenarbeit bei Acker.

Eva-Maria Thürauf-Schickling

Warum Fundraising immer politisch ist? (Johannes Richter)

Über die Person:
Johannes Richter ist Soziologe und Fundraising-Manager. Er arbeitet bei medico international als Fundraiser und setzt sich in diesem Zusammenhang kritisch mit Hilfe und Philanthropie auseinander. Seit 2021 berät er zudem Organisationen im Bereich Fundraising und hat in seiner Abschlussarbeit zum Fundraising-Manager den Versuch unternommen, Fundraising neu zu denken. Zuvor war er jahrelang in der politischen Bildung gegen Rechtsextremismus tätig und beobachtet die Szene nach wie vor. 

Johannes Richter

Hier werden die Diskussionen und Ergebnisse aus den Sessionrunden im Plenum vorgestellt.

Im Anschluss können alle Teilnehmenden darüber abstimmen, welche Beiträge, sie besonders begeistert haben und welche im Juni zum #DFK25 dürfen.

 

Moderation: Momo Schaak & Fabian Schrader (stuhlkreis_revolte)

Duda Zeco (Vorstandsmitglied DFRV) und Johanna Saint-Paul (stellvertretende Geschäftsführerin)

Wir bedanken uns bei den Kooperationspartnern & Sponsoren der Veranstaltung:

Kurt & Maria Dohle Stiftung   RaiseNow emcra   Charicomm    ifunds
Rückblick zum ersten NextGen Fundraising Summit | März 2024
Logo NextGen Fundraising Summit
Ready steady go: Rückblick auf den ersten NextGen Fundraising Summit  

Am 1. März war es so weit: Mit knapp 90 Teilnehmenden hat der erste NextGen Fundraising Summit im Spielfeld Digital Hub in Berlin-Kreuzberg stattgefunden. Das ausgebuchte Event wurde von der Generation für die Generation konzipiert, geplant und durchgeführt. So wurden alle U36 herzlich eingeladen, dabei zu sein und auch die Moderatorin Giannina Scalabrino (Stiftung Bürgermut), die Speaker*innen und das beteiligte DFRV-Team waren NextGens. 

Wir freuen uns, mit dieser einzigartigen Plattform die nächste Generation von Fundraiser*innen zusammengebracht zu haben, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und sich von innovativen Ansätzen inspirieren zu lassen.

Die Dynamik der Diskussionen, die Vielfalt der Perspektiven und die Leidenschaft für den Fundraising-Bereich zeigen ganz klar, dass die NextGen bereit ist, die Zukunft des Fundraisings zu gestalten.

Neben den spannenden Impulsvorträgen zu „Digitalem Fundraising für die NextGen“ (Birthe Gehrmann und Carlotta Mellies, Amnesty International Deutschland e.V.) und “Bitcoin im Fundraising: Zwischen Innovation und Kontroverse” (Philipp Stoll, BITCOIN4GOOD), diskutierten die Teilnehmenden die Themen, die sie in die Runde gegeben hatten. Denn im Sinne des Open Space Formats war jede Menge Raum für die Fragestellungen, die die Teilnehmenden bewegen. Darunter unter anderem die Frage, wie wir die NextGen als Spendende gewinnen und binden, aber auch als Fundraisende. Zudem wurde z. B. diskutiert, was Gaming fürs Fundraising tun kann und wie wir in Social Media erfolgreich Spenden sammeln können.

Zum Abschluss wurde unsere Tür-Politik gelockert und Larissa M. Probst kam als Geschäftsführerin des DFRV dazu, um gemeinsam mit den Teilnehmenden über den Weg „Von der Vision zur Wirklichkeit“ zu sprechen. Dabei wurde sie mit spannenden Fragen konfrontiert. So hat sie z. B. darauf geantwortet, wie die NextGen im Fundraising und dem Sektor zügig etwas verändern kann: Mit Mut und der Bereitschaft, (ehrenamtliche) Führungspositionen zu übernehmen! 

Für alle, die nicht dabei sein konnten oder durften: Die drei beliebtesten Sessions haben es direkt ins Programm des diesjährigen #DFK24 geschafft. Um eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen und die NextGen als die Expert*innen über die Themen der Zukunft sprechen zu hören, die sie sind: So wird es auf dem #DFK24 Sessions zu „Gaming x Fundraising“, „Die junge Generation fürs Spenden begeistern und als Dauerspender*innen gewinnen“ sowie „Neuspender*innen-Gewinnung mit Fokus auf die NextGen“ geben.  
 
So viel steht schon jetzt fest:
Wir stärken und gestalten gemeinsam die Zukunft der Kultur des Gebens! Indem wir mit der, anstatt über die NextGen sprechen. 

Trag Dich in unseren NextGen-Verteiler ein

Du möchtest keine NextGen News des Verbandes verpassen?

Die folgende optionale Angabe wird ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet, um unser Angebot für alle Altersgruppen ansprechend zu gestalten.

TT MM JJJJ
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. https://www.dfrv.de/datenschutz/