
Informationen zur Fachgruppe Data Team
„Data Literacy“ – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts
Chancen und Herausforderungen für die Zivilgesellschaft
Die digitale Transformation schreitet weiter voran. Ist Ihre Organisation, Ihr Verein oder Ihre Stiftung hier bereits gut aufgestellt?
Anders als noch vor der Pandemie muss man heute eigentlich niemandem mehr die Bedeutung der Digitalisierung erklären. Schlagwörter wie Cyberkrieg, kritische IT-Infrastruktur u. a. sind derzeit so allgegenwärtig wie es vor ca. zwei Jahren die Diskussionen um die besten Online-Tools, digitales Lernen etc. waren. Viele Defizite in Verwaltungsapparaten, Organisationsstrukturen, Förderlandschaft u. v. m. wurden damals schonungslos offengelegt.
Seitdem ist viel passiert, doch abgeschlossen ist der Digitalisierungs-Prozess für viele Vereine, Verbände und Stiftungen noch lange nicht. Im Gegenteil: es wird immer deutlicher, dass es kein „ENDE“ mehr geben wird. Änderungen von gesetzlichen und/oder steuerlichen Vorgaben, neue Kommunikationskanäle, unfassbar viele Informationen – all das ist verbunden mit einer Datenflut, die kanalisiert, verwaltet, ausgewertet, analysiert werden muss.
Das Management von Daten ist also kein „Nice to have“ sondern ein absolutes „Must have“. Der Aufbau von entsprechenden Kompetenzen sollte daher zum festen Weiterbildungsprogramm in Organisationen gehören. In der „Data-Literacy-Charta“ (https://www.stifterverband.org/charta-data-literacy) heißt es dazu: „Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung.“ An anderer Stelle wird Data Literacy sogar als „Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Dem Deutschen Fundraisingverband ist die Bedeutung des Themas sehr bewusst und er wird daher eine neue Fachgruppe gründen:
Neue Fachgruppe im Deutschen Fundraising Verband
DFRV Data Team. Daten-Management und Daten-Kompetenz für die Zivilgesellschaft (Arbeitstitel)
Das Data Team unterstützt den Verband und seine Mitglieder rund um diese Themen. Das klingt zunächst abstrakt, doch die Initiatorinnen haben konkrete und praxisorientierte Ideen. So soll z.B. noch in diesem Jahr der Software-Kriterienkatalog komplett überarbeitet werden. Diese aktuelle Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Fundraising-Systems ist zwar veraltet, aber der Bedarf für eine solches Orientierungs-Instrument steigt. Kein Wunder, denn die Fundraising-Datenbank ist eine kostenintensive Investition. Oft ist sie ein wichtiger Baustein im Daten-Management UND ein Kernsystem in der IT-Infrastruktur von Spenden-sammelnden Organisationen. Zentrale Kommunikations-, Aktions-, Adress- und Spendendaten fließen in dieser Datenbank zusammen. Wenn diese Säule „wackelt“, hat das negative Auswirkungen auf viele Arbeitsbereiche.
Sind SIE dabei?
Wer hat Interesse sich in dieser Fachgruppe einzubringen? Geplant sind derzeit ca. 5 Online-Treffen jährlich und ggf. ein Präsenz-Treffen im Rahmen des Fundraisingkongresses. Kick-Off-Treffen am 8. Juni um 12 Uhr. Teilnahmevoraussetzung: Interesse an den Themen – Neugier genügt!
Der Mehrwert für Sie und/oder Ihre Organisation
Ja, der Verband braucht engagierte Menschen, die Zeit und Expertise mitbringen! Doch dieses Engagement ist keine Einbahnstraße. Denn wir verstehen unsere Fachgruppen auch als (virtuelle) Räume des Austausches, der Vernetzung und eigenen Weiterbildung. Da ist jede Stunde Engagement gut investierte Zeit – nicht nur für die eigene berufliche Entwicklung, sondern auch für die Organisation.
Ansprechpartnerin / Leiterin der Fachgruppe
Doris Kunstdorff, Cloud und Rüben (https://www.cloud-und-rueben.org/), wird ehrenamtliche Leiterin der Fachgruppe sein. Mit dem DFRV und Gisela Bhatti (Cloud und Rüben) ist sie Initiatorin der Fachgruppe. Sie war bereits von 2008-2015 ehrenamtlich im IT-Ausschuss des Verbandes aktiv. Seit 2010 ist sie selbständige Beraterin (Fundraising und System). 2017 haben Kunstdorff und Bhatti die gemeinnützige Cloud und Rüben GmbH gegründet. „Digitalisierung verantwortungsvoll nutzen“ ist das Motto der beiden Gesellschafterinnen.
Interesse geweckt?
Dann tragen Sie sich untenstehend in den Verteiler der Fachgruppe ein. Wir informieren Sie über anstehende Treffen und alle Aktivitäten der Fachgruppe.
Anmeldung zum Verteiler der Fachgruppe Data-Team
Eine Initiative von
Kontakt Fachgruppenleitung
Doris Kunstdorff

Gisela Bhatti
