Der Deutsche Fundraising Verband
Transparenz
Der Deutsche Fundraising Verband e.V. (DFRV) ist Träger der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Die Initiative setzt sich für einheitliche Veröffentlichungspflichten gemeinnütziger Organisationen ein, denn diese fehlen derzeit in Deutschland. Sie hat zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Die ITZ-Angaben zum Deutschen Fundraising Verband finden Sie hier.
Unsere Ziele
Ziel des Deutschen Fundraising Verbandes e.V. (DFRV) ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Fundraising-Aktivitäten in Deutschland und Europa zu schaffen. Basis hierzu bildet die Verbandsarbeit, die den direkten Erfahrungs- und Meinungsaustausch möglich macht.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sich der DFRV ein für:
Förderung der Einhaltung ethischer Grundsätze in der Spendenwerbung mit dem Ziel des Schutzes der Spender*innen und der seriösen Spendenorganisationen
Förderung des Ansehens der Spendenwerbung in Deutschland
Förderung wissenschaftlicher Forschung und Dokumentation über das Spendenwesen
Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit
Aus- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die im Fundraising tätig sind
Ein ganz konkretes Ziel des Verbandes ist die Förderung eines jungen Menschen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung. Erfahren Sie mehr über die Ausbildung der Vielfalt.
Geschichte
Mit rund 1.300 Mitgliedern (Stand Februar 2022) ist der DFRV europaweit der zweitgrößte Bundesverband seiner Art. Seit seiner Gründung 1993 fördert der Deutsche Fundraising Verband e.V. den regionalen, nationalen und internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch im Fundraising, engagiert sich zu Fragen der Spendenethik und vertritt die Interessen des Fundraisings in Politik und Öffentlichkeit.
In Deutschland gewinnt Fundraising immer mehr an Bedeutung. Ganz entscheidend für diese positive Entwicklung ist die zunehmende Professionalisierung des Faches, zu der der Deutsche Fundraising Verband e.V. (DFRV) in einem erheblichen Maße beigetragen hat.
Seit fast 30 Jahren setzt sich der DFRV für die Weiterentwicklung und gesellschaftliche Anerkennung des Fundraising in Deutschland ein. 1993 wurde der DFRV zunächst unter dem Namen Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing (BSM) als Berufsorganisation der Fundraiserinnen und Fundraiser in Frankfurt am Main gegründet. Der Begriff „Sozial“ stand dabei für „Gesellschaft“, „Marketing“ für die Mittelbeschaffung für gemeinnützige, mildtätige, kirchliche und politische Zwecke. Dazu gehört nicht nur die Akquise von Spenden, sondern alles, was die Verwirklichung der gennannten Zwecke unterstützt.
Da der DFRV in den vergangenen Jahren Aufgaben erfüllt hat, die über die Tätigkeit eines reinen Berufsverbandes hinausgehen, beschloss die Mitgliederversammlung 2011 die Umwandlung des DFRV von einem Berufsverband in einen gemeinnützigen Fachverband. Für die Neuausrichtung waren zum Teil tief greifende Veränderungen in der Satzung des DFRV nötig. So ist der Verband ab 2012 nicht nur als gemeinnütziger Fachverband aktiv, sondern kann neben Einzelpersonen erstmals auch juristische Personen als Mitglieder aufnehmen.
Downloads
Hier finden Sie die Ethikregeln mit Stand Sommer 2019, die bis heute (2022) aktuell sind.