Logo NextGen Fundraising Summit

Fundraising lebt von Menschen: Von Ideen, Austausch und dem Willen, gemeinsam etwas zu bewegen. Mit dem NextGen Fundraising Summit schaffen wir eine Plattform für die nächste Generation im Fundraising. Einen Raum, in dem junge Fundraiser*innen untereinander ins Gespräch kommen können.

Wir wollen einen Ort schaffen, an dem sich junge Fundraiser*innen wohlfühlen, sich vernetzen und gemeinsam wachsen können. Gleichzeitig verbinden wir diese Energie mit den bestehenden Strukturen und Aktivitäten unserer Verbandsarbeit. So schlagen wir eine Brücke zwischen Erfahrung und Aufbruch, zwischen heute und morgen.

Der NextGen Fundraising Summit hat inzwischen bereits zweimal stattgefunden. Mit vielen spannenden Gesprächen, Impulsen und neuen Kontakten. Und wir freuen uns sehr, dass wir das Datum des nächsten Summits bekannt geben können:

Freitag, 24. April 2026

Alle weiteren Informationen folgen – aber den Termin kannst Du Dir gerne schon mal im Kalender markieren!

Trag Dich in unseren NextGen-Verteiler ein

Du möchtest keine NextGen News des Verbandes verpassen?

Die folgende optionale Angabe wird ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet, um unser Angebot für alle Altersgruppen ansprechend zu gestalten.

TT MM JJJJ
Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu. https://www.dfrv.de/datenschutz/ 
Rückblick zum NextGen Fundraising Summit | April 2025
Ein Tag voller Ideen, Austausch und Visionen

Am 4. April 2025 war es wieder soweit: Der zweite NextGen Fundraising Summit öffnete seine Türen im Berliner Betahaus. 130 Fundraiser*innen (U36) trafen sich, um sich über die neuesten Trends und Herausforderungen im Fundraising auszutauschen. 

Schon zu Beginn des Tages, durch den uns Momo Schaak und Fabian Schrader (beide stuhlkreis_revolte) moderierten, war die Atmosphäre voller Energie, offen und wertschätzend. Das Kennenlernen unter den Teilnehmenden war nicht nur ein lockerer Auftakt, sondern setzte den Ton für den ganzen Tag: Hier trafen sich engagierte Menschen, die sich für die gleiche Sache einsetzen und voneinander lernen wollten. 

Drei Impulsvorträge gaben über den Tag verteilt wichtige Denkanstöße für die Diskussionen des Tages. Sarah Duttenhöfer sprach über die Nutzung von Fördermitteln, Eva-Maria Thürauf-Schickling vom Sozialunternehmen Acker beleuchtete Unternehmenskooperationen und Johannes Richter rundete den Tag mit seinem Vortrag ab. Er verdeutlichte die politische Dimension des Fundraisings und erinnerte damit alle daran, wie wichtig es ist, Fundraising nicht nur als finanzielle, sondern auch als gesellschaftliche Verantwortung zu sehen. 

Zwischen den Vorträgen gab es Raum für intensiven Austausch in den Open-Space-Sessions. Hier konnten die Teilnehmenden eigene Themen einbringen und in kleineren Gruppen vertiefen. Themen wie KI, Leadgenerierung, NextGen Bindung & Co. wurden lebendig diskutiert. „Das Open-Space-Format hat unglaublich gut funktioniert. Weil die Themen von den Teilnehmenden selbst kamen, war die Relevanz hoch und die Gespräche lebendig.“ resümierte ein*e Teilnehmer*in. 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Session-Ergebnisse. Hier konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Erkenntnisse teilen, sondern auch drei Beiträge auswählen, die beim Deutschen Fundraising Kongress 2025 im größerem Rahmen präsentiert werden: “Warum Fundraising immer politisch ist?”, “Wissenschaftlich Arbeiten im Fundraising” und “Die Zukunftslobby des Fundraisings?”. So zeigt sich bereits jetzt, wie sehr dieser Tag über den Moment hinaus Wirkung entfaltet. 

Ein großes Dankeschön geht an die Partner*innen des Summits, ohne die dieses Event nicht möglich gewesen wäre. Die Kurt und Maria Dohle Stiftung, RaiseNow, emcra, Charicomm und Ifunds haben durch ihre Unterstützung das Fundament für den erfolgreichen Tag gelegt. 

Mit Blick auf die Zukunft darf der nächste NextGen Fundraising Summit am 24. April 2026 bereits jetzt fest eingeplant werden. Denn eins steht fest: Der Weg der NextGen im Fundraising hat gerade erst begonnen. 

Fotografin: Leevke Elisa

Wir bedanken uns bei den Kooperationspartnern & Sponsoren der Veranstaltung:

Kurt & Maria Dohle Stiftung   RaiseNow emcra   Charicomm    ifunds