faith+funds - Fachtagung Fundraising für Kirche, Caritas, Diakonie & Orden 2024
Zwei Tage lang sorgte die Fachtagung Fundraising für Kirche, Caritas, Diakonie & Orden für Inspiration und Austausch.
Am 11. und 12. September 2024 fand die faith+funds im Stephansstift in Hannover statt. Expert*innen, Fundraiser*innen und Interessierte diskutierten über die Zukunft des Fundraisings in kirchlichen Einrichtungen und setzten gemeinsam neue Impulse.
Tag 1: Verschiedene Themen beschäftigen kirchliches Fundraising
Von der Anwendung künstlicher Intelligenz im Fundraising, vorgestellt von Christopher Meil, über die Kunst des EU-Fundraisings, vermittelt von Barbara Siebert und Ulrike Truderung, bis hin zu praxisnahen Ansätzen zum Storytelling von Tim Allgaier und dem Verfassen von Spendenbriefen mit Carolin Wöhling: Vier Masterclasses boten fundiertes Wissen, das direkt in der Praxis umgesetzt werden kann.
Am Abend begrüßte Dr. Marie Kajewski, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands für die Diözese Hildesheim, die Teilnehmenden. Danach sorgte Prof. Dr. Matthias Sellmann, Pastoraltheologe sowie Gründer und Leiter des Zentrums für angewandte Pastoralforschung an der Universität Bochum, mit seiner Dinner Speech zum Thema „Systemic Change in Kirche – das 8-Faktoren-Modell“ für ein besonderes Highlight.
Tag 2: Teilnehmende hatten die Qual der Wahl …
Sollten sie ihr Wissen über Fundraising-Methoden vertiefen, die GenZ als Zielgruppe der Zukunft kennenlernen, sich ethischen Fragestellungen oder Entwicklungen in Gemeinnützigkeits- und Datenschutzrecht widmen? Das Format Pecha Kucha zwischen den Sessions fand großen Anklang – kurze, prägnante Vorträge mit dynamischen Impulsen.
Besonders beeindruckend: Andrea Caracciolo di Feroleto war mit einem Vortrag aus Rom angereist, und sprach über Fundraising für das Kolosseum und die Frage „Is the brand enough?”. Die abschließende Diskussion mit Dr. Dana Kestner, Dr. Ralph Charbonnier und Dr. Christopher Jacobi bot tiefere Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des kirchlichen Fundraisings. Unter anderem ging es darum, ob das Krippenspiel noch funktioniert und wie kirchliche Organisationen ihre Geschichten an den jeweiligen Kontext anpassen müssen. Ein weiterer Höhepunkt war die Wahl von Marcus Dohm zum Co-Leiter der Fachgruppe Kirche im Deutschen Fundraising Verband. Gemeinsam mit Uta Bolze wird er die Vernetzung in diesem Bereich weiter fördern.
Vorfreude auf 2025
Beim Fundraising in Kirche & Co. geht es darum, Menschen für soziale und kirchliche Projekte zu begeistern, Vertrauen zu schaffen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Die rege Beteiligung der Teilnehmenden zeigte, dass diese die Frage nach der Zukunft des Fundraisings beschäftigt und dass sie in guten Händen liegt – mit neuen Impulsen und einer starken Gemeinschaft.
Die Vorfreude auf die faith+funds 2025 ist bereits groß. Welche Themen uns erwarten, bleibt spannend. Klar ist: Die Tagung wird auch im nächsten Jahr ein Treffpunkt für alle, die im kirchlichen Fundraising etwas bewegen wollen.